13.05.2025

3 Min Lesezeit

SEO und SEA im Vergleich: Warum sich beides für Unternehmen langfristig lohnt

SEO oder Google Ads? Warum nachhaltige Sichtbarkeit mehr bringt – und wie sich beide Strategien klug kombinieren lassen.

Ein mittelständischer Handwerksbetrieb startete Anfang 2024 ausschließlich mit Google Ads. Organische Rankings waren kaum vorhanden. Zwei Jahre später zeigt die Auswertung:

Die organischen Suchanfragen brachten dreimal so viele Leads wie die bezahlten Anzeigen.

Diese Erkenntnis ist kein Einzelfall. Laut HubSpot bringen bei B2B-Unternehmen neben Werbekampagnen besonders Website, Blog und Suchmaschinenoptimierung (SEO) den höchsten Return on Investment (hubspot.com).

Noch deutlicher wird der Vorteil beim Thema Lead-Kosten: Firmen mit gezielter SEO-Strategie sparen rund 61 bis 62 Prozent gegenüber klassischen Outbound-Methoden (blog.hubspot.com). Auch eine aktuelle Umfrage zeigt: Knapp 59 Prozent der Marketer berichten von einem deutlichen ROI-Zuwachs durch SEO im letzten Jahr (quickcreator.io).

Reichweite und Markenbekanntheit

Rund 32,8 Prozent der Internetnutzer weltweit entdecken neue Marken über Suchmaschinen (datareportal.com). Wer hier nicht sichtbar ist, verliert potenzielle Kunden.

Kosten-Nutzen-Rechnung

Während Google Ads im Schnitt einen ROAS (Return on Ad Spend) von etwa 200 Prozent liefert also ca. 2,00 € Umsatz je investiertem Euro kann SEO laut Analysen sogar noch profitabler sein (webfx.com, seotwix.com). Zudem spart man durch Inbound-Marketing generell deutlich mehr Budget als mit klassischen Werbemaßnahmen.

Starke Synergie von SEO und SEA

Google selbst weist darauf hin, dass die Kombination aus Performance- und Brand-Kampagnen einen bis zu 45 Prozent höheren ROI erzielen kann unter anderem belegt durch Fallstudien wie die von Domino’s Pizza (thinkwithgoogle.com). SEA bringt sofortige Sichtbarkeit, SEO schafft langfristiges Vertrauen. Gemeinsam sorgen beide Kanäle für maximale Präsenz.

Fazit und Zahlenbasis

Studien und Daten zeigen eindeutig, dass sich eine Investition in SEO und SEA gerade für qualitätsorientierte Unternehmen rechnet. Die meistgenutzten Kanäle mit dem höchsten ROI sind laut HubSpot Website, SEO und bezahlte Suchanzeigen (hubspot.com). Inbound-Leads verursachen im Durchschnitt nur 39 Prozent der Kosten konventioneller Outbound-Leads (blog.hubspot.com).

Zudem bestätigt Google: 32,8 Prozent der Nutzer entdecken neue Marken aktiv über Suchmaschinen (datareportal.com).

 

 

Ergebnis

Unternehmen, die professionell auf SEO- und SEA-Strategien setzen, profitieren von mehr Sichtbarkeit, höheren Klickraten und deutlich geringeren Kosten pro Kunde. Der Schlüssel liegt im Verständnis, dass nachhaltiger Online-Erfolg eine strategische Investition ist und keine kurzfristige Do-it-yourself-Maßnahme.